1900 | Gründung des Unternehmens durch Alexander Bürkle. |
1910 | Gründungsmitglied des Verbands des Deutschen Elektrogroßhandels (VEG). |
1929 | Nach dem Tod von Alexander Bürkle führen Paul Ege sen. und Albert Fischer als gleichberechtigte Gesellschafter das Unternehmen weiter. |
1951 | Tod von Paul Ege sen. Eintritt von Alexander Fischer in die Geschäftsführung. |
1960 | Eröffnung der ersten Niederlassung in Konstanz (1971 Umzug nach Radolfzell). |
1961 | Eintritt von Paul Ege in die Geschäftsführung des Unternehmens. |
1965 | Neubau und Bezug des heutigen Stammsitzes im Industriegebiet Nord, Freiburg. |
1971 | Übernahme von Busold & Nied, Karlsruhe. |
1973 | Gründung der Einkaufs- und Marketingkooperation DEHA. |
1977 | Übernahme von Martin Weiß, Baden-Baden. |
1978 | Eröffnung der Niederlassung Lörrach. |
1983 | Eröffnung der Niederlassung Villingen. |
1985 | Eintritt in die Einkaufs- und Marketingkooperation Weltfunk. |
1987 | Eröffnung der Niederlassung Offenburg. |
1989 | Übernahme der französischen Elektrogroßhandlung CEFC, Belfort mit Niederlassungen in Audincourt und Epinal. |
1990 | Eröffnung der Niederlassung Landau. |
1991 | Übernahme der Albendo, Zwickau (1995 wieder veräußert). |
1991 | Umfirmierung der CEFC in Alexander Burkle S.A. mit gleichzeitiger Gründung des französischen Firmensitzes in Wittenheim/Mulhouse). |
1991 | Gründung der ISTAB Industrielle Steuerungstechnik GmbH. |
1991 | Eröffnung der Niederlassung Colmar. |
1993 | Eröffnung der Niederlassung Bruchsal. |
1993 | Übernahme von RUF Elektrohandel, Mannheim. |
1994 | Ausscheiden des Mitgesellschafters und Enkel des Firmengründers, Alexander Fischer. Übernahme seiner Gesellschaftsanteile durch Martin und Andreas Ege. |
1994 | Eintritt von Martin und Andreas Ege in die Geschäftsführung des Unternehmens. |
1994 | Gründung der europäischen Kooperation IDEE. |
1994 | Eröffnung der Niederlassung Strasbourg. |
1996 | Übernahme von Harder, Villingen und Konstanz. |
1997 | Gründung der Holding AB Management & Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG als zukünftige Dachgesellschaft der Alexander Bürkle-Gruppe. |
1998 | Eröffnung der ersten "Elektrocity" in Freiburg als neues Konzept der Warenabholung mit Selbstbedienung. |
1998 | Eröffnung der Niederlassung Metz. |
1999 | Übernahme der CAD, Nancy. |
1999 | Eröffnung der Niederlassung Haguenau. |
1999 | Paul Ege scheidet aus der operativen Geschäftsführung aus. |
1999 | Frank Schoberer verstärkt die Geschäftsführung. |
2000 | Das Unternehmen feiert seinen 100sten Geburtstag mit über 2.000 Gästen. |
2000 | Einführung des erfolgreichen Online-Shops. |
2001 | Inbetriebnahme des neuen Zentrallagers in Freiburg. |
2002 | Eröffnung der Niederlassung Viernheim. |
2003 | Beteiligung an Emil Ratz, Pforzheim. |
2004 | Eröffnung des "Kunstraum Alexander Bürkle" durch den Oberbürgermeister Dr. Salomon. |
2004 | Eröffnung der Niederlassung Frankfurt-Höchst. |
2005 | Übernahme der Elektrogroßhandlung Elektro-SB Rhein-Main, Flörsheim. |
2006 | Inbetriebnahme des neuen Kabelhofs in Freiburg. |
2007 | Eröffnung der Niederlassung Wiesbaden. |
2007 | Neues und einheitliches Erscheinungsbild der Alexander Bürkle-Gruppe. |
2009 | Eröffnung der Niederlassung Frankfurt-Kalbach. |
2009 | Eintritt von Klemens Isenmann in die Geschäftsführung bei RUF Elektrohandel. |
2010 | Eröffnung der Niederlassung Ludwigshafen. |
2010 | Fertigstellung der Erweiterung des Lager- und Logistikzentrums in Freiburg. |
2011 | Übernahme sämtlicher Gesellschaftsanteile von Emil Ratz, Pforzheim. |
2011 | Verschmelzung der Unternehmen Emil Ratz und RUF Elektrohandel auf Alexander Bürkle. Restrukturierung des Unternehmens in die vier strategischen Unternehmensbereiche: Gebäudetechnik, Industrietechnik, Erneuerbare Energien und Consumer Electronics. Neues Selbstverständnis als Technologiedienstleister und Systemintegrator. |
2011 | Jubiläumsausstellung „Im Strom der Zeit“: 111 Jahre Alexander Bürkle, 111 Jahre Elektrotechnik. |
2011 | Verschmelzung des Unternehmens Ranz Elektronik in Marktoberdorf mit Alexander Bürkle und somit erste Niederlassung in Bayern. |
2012 | Eröffnung des Verkaufsbüros Saarland |
2013 | Fertigstellung des automatischen Kleinteilelagers. |
2014 | 10-jähriges Jubiläum des Kunstraum Alexander Bürkle |
2014 | Ehrung Paul Eges mit dem Preis „Entrepreneur 2014 – Wirtschaft“ durch die Stadt Freiburg |
2014 | 40 Jahre DEHA |
2015 | Relaunch des neuen Alexander Bürkle-OnlineShops |
2016 | Relaunch der Alexander Bürkle-App |